
Was ist RUexpress?
- Wenn Billie Eilish einen „Oscar“ für „What was I made for“ erhält,
- wenn Menschen für die Demokratie auf die Straße gehen,
- wenn die Gamescom Zigtausende anlockt,
- wenn der Film „Konklave“ für Gesprächsstoff sorgt oder
- wenn in Deutschland das Thema „Wehrpflicht“ diskutiert wird …
… dann sind das auch Themen für den Religionsunterricht. Denn in diesem Fach geht es darum, Lebensthemen im Horizont religiöser Traditionen zu reflektieren. Wie kein anderes Fach steht der Religionsunterricht ein für Sinn- und Deutungsfragen, die in vielen aktuellen Themen mitschwingen.
Zu solchen Themen aus Politik und Gesellschaft, Kirche und Kultur, Sport und Weltgeschehen bietet Ihnen RUexpress Ideen und Anregungen. Mit dabei: Entwürfe zu Filmen, Ausstellungen oder Büchern, die Jugendliche bewegen. Mit RUexpress gestalten Sie den Religionsunterricht mit Ihren Schüler*innen aktuell und lebendig.
RUexpress ist ein digitales Produkt des dkv – Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung. RUexpress erscheint 14-tägig und richtet sich an Lernende der Sekundarstufe I. Viele Anregungen und Materialien sind aber auch in der Sekundarstufe II nutzbar.
RUexpress bietet jeweils eine kurze theologische Einordnung und didaktische Erschließung, hilfreiche Links, Ideen zur methodischen Umsetzung sowie Aufgaben und weitere downloadbare Materialien. Die Materialien sind als PDF- sowie skalierbar als Word-Datei gestaltet und frei anpassbar.
RUexpress – aktuelle Lebensthemen kompetent religionsdidaktisch erschlossen!
Jetzt neu: Sie können die Einzelausgaben auch ganz bequem in unserem Shop erwerben.
Wie bekomme ich RUexpress?
RUexpress ist als regelmäßiges Download-Angebot oder als Einzelausgabe erhältlich. Nach der Bestellung des Abos erhalten Sie jeweils am Erscheinungstag von RUexpress (jeder zweite Donnerstag) eine Mail mit dem Zugangslink. RUexpress ist monatlich kündbar. Sie können per Rechnung bezahlen (vierteljährlich) oder den ersten Monat per Paypal. In diesem Fall erhalten Sie eine Halbjahresrechnung mit dem zweiten Monat als Berechnungsbeginn.
Folgende Abos stehen zur Verfügung:
Als Referendarin oder Referendar erhalten Sie einen reduzierten Preis. Sie können das vergünstigte Abo (3,oo€ im Monat) hier abschließen. Vereinzelt behalten wir uns eine Prüfung vor.
Unsere Ausgaben
In unseren Online-Shop finden Sie alle Hefte thematisch geordnet. Dort können außerdem Einzelausgaben erworben werden.
Unsere RUexpress-Ausgaben der letzten drei Monate:
- 11/2025: Alles wird gut? Wie christliche Hoffnung hilft, Krisen und Fake-News zu begegnen
- 12/2025: Von Monstranzen, Mäusen und Motoren. Neue Blicke auf das Allerheiligste
- 13/2025: Menschenwürde im Reality-Dschungel? TV-Unterhaltung als Ort ethischer Urteilsbildung
- 14/2025: Tyrannenmord? Das Ende der Serie Game of Thrones – Ein Blick aus theologisch-ethischer Perspektive
- 15/2025: Der Regenbogen – mehr als ein Hoffnungszeichen!
- 16/2025: missio: Für Menschenwürde und Demokratie: Jeder Stein zählt!
- 17/2025: Fremd und doch daheim: Das Buch Rut als Impuls für den Umgang mit Migration und Integration
- 18/2025: Tiere im Fokus: Naturfotografien als Zugang zu Tier-Mensch-Beziehungen
Ausblick
Ausgabe 21/2025: 23.10.2025: Noah (un-)mittelbar begegnen!? Zum Einsatz von religions- bzw. bibelbezogenen KI-Videos im Religionsunterricht, Jahrgangsstufe 7/8 und 9/10
Ausgabe 22/2025: 6.11.2025: Nie wieder! …und doch immer wieder? Jahrgangsstufe noch offen

Aktuelle Ausgabe (20/2025)
behindert, stolz und wütend
Freiheit beginnt barrierefrei
Ihr Unterrichtsentwurf für Jahrgangsstufe 7/8 und 9/10 zum Thema Inklusion
Die neue Ausgabe RUexpress beleuchtet Inklusion in ihrer politischen Dimension – aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung. Im Fokus stehen Fragen nach der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und der gesellschaftlichen Verantwortung, Barrieren zu beseitigen. Besonders die junge Generation behinderter Aktivist*innen meldet sich zu Wort: selbstbewusst, stolz und wütend fordern sie Teilhabe, Barrierefreiheit und echte Gleichberechtigung.
Angesichts aktueller Debatten um Einsparungen im Sozialbereich wird deutlich: Inklusion ist kein Luxus, sondern Menschenrecht. Die Beiträge zeigen, wie Empowerment und neue Selbstverständnisse – etwa in Bewegungen wie „Angry Cripples“ oder „Kämpferherzen“ – zu einer selbstbestimmten, solidarischen Behindertenpolitik beitragen.
Mit umfassenden und erprobten Materialien, Erfahrungsberichten und kreativen Aufgaben – etwa dem Triple-Memo-Spiel oder Steckbrief-Arbeiten – unterstützt die Ausgabe dabei, Vorurteile aufzubrechen, Perspektivwechsel anzuregen und politische Handlungskompetenz zu fördern. Inklusion wird so zu einem lebendigen Lernfeld für Demokratie, Teilhabe und Menschenrechte. Geeignet für Ihren Unterricht in den Jahrgangsstufen 7/8 und 9/10.
Was Sie hier u. a. finden:
- Unterrichtsvorbereitung für eine Lerneinheit zum Thema Inklusion. Auch für den Politik-/ Sozialkunde-Unterricht geeignet.
- Jahrgangsstufen: 7/8 und 9/10
- Passende Unterrichtsreihen: Mensch sein, Mensch und Gesellschaft, Soziale Verantwortung
- Ausführliche didaktische Hintergrundinformationen und methodische Arbeitsanregungen für die Lehrkraft
- Drei fertige Arbeitsblätter: kreatives Triple-Memo-Spiel zum Thema „Passung“, sechs Steckbriefe zum Perspektivwechsel und ein Arbeitsblatt zur politischen Dimension von Inklusion und Behinderung. Alle drei ABs können unabhängig voneinander eingesetzt werden.
- Zahlreiche Hintergrundinformationen und Materialien zum Thema