
Was ist RUexpress?
- Wenn Billie Eilish einen „Oscar“ für „What was I made for“ erhält,
- wenn Menschen für die Demokratie auf die Straße gehen,
- wenn die Gamescom Zigtausende anlockt oder
- wenn der Film „Konklave“ für Gesprächsstoff sorgt
… dann sind das auch Themen für den Religionsunterricht. Denn in diesem Fach geht es darum, Lebensthemen im Horizont religiöser Traditionen zu reflektieren. Wie kein anderes Fach steht der Religionsunterricht ein für Sinn- und Deutungsfragen, die in vielen aktuellen Themen mitschwingen.
Zu solchen Themen aus Politik und Gesellschaft, Kirche und Kultur, Sport und Weltgeschehen bietet Ihnen RUexpress Ideen und Anregungen. Mit dabei: Entwürfe zu Filmen, Ausstellungen oder Büchern, die Jugendliche bewegen. Mit RUexpress gestalten Sie den Religionsunterricht mit Ihren Schüler*innen aktuell und lebendig.
RUexpress ist ein neues digitales Produkt des dkv – Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung. RUexpress erscheint 14-tägig und richtet sich an Lernende der Sekundarstufe I. Viele Anregungen und Materialien sind aber auch in der Sekundarstufe II nutzbar.
RUexpress bietet jeweils eine kurze theologische Einordnung und didaktische Erschließung, hilfreiche Links, Ideen zur methodischen Umsetzung sowie Aufgaben und weitere downloadbare Materialien. Die Materialien sind als PDF- und skalierbar als Word-Datei gestaltet und frei anpassbar.
RUexpress – aktuelle Lebensthemen kompetent religionsdidaktisch erschlossen!
Jetzt neu: Sie können die Einzelausgaben auch ganz bequem in unserem Shop erwerben.
Wie bekomme ich RUexpress?
RUexpress ist als regelmäßiges Download-Angebot oder als Einzelausgabe erhältlich. Nach der Bestellung des Abos erhalten Sie jeweils am Erscheinungstag von RUexpress (jeder zweite Donnerstag) eine Mail mit dem Zugangslink. RUexpress ist monatlich kündbar. Sie können per Rechnung bezahlen (Halbjahresrechnung) oder den ersten Monat per Paypal. In diesem Fall erhalten Sie eine Halbjahresrechnung mit dem zweiten Monat als Berechnungsbeginn.
Folgende Abos stehen zur Verfügung. Als Referendarin oder Referendar erhalten Sie einen reduzierten Preis. Bitte wenden Sie sich dazu per Mail an: Lektorat@katecheten-verein.de
Unsere Hefte
Bei Abschluss eines Abos haben Sie Zugriff auf unser Archiv der letzten drei Monate. Ältere Ausgaben können Sie außerdem einzeln über unseren Online-Shop oder die Plattform eduki beziehen. Hier eine Übersicht der Ausgaben der letzten Monate:
- 16/2024: Taylor Swift – Guilty as Sin?
- 17/2024: Paralympics
- 18/2024: Menschenwürde: unantastbar
- 19/2024: Plastik – Fluch oder Segen?
- 20/2024: #sadgirl – Der Kult um inszenierte Traurigkeit in Social Media
- 21/2024: Halloween – mehr als nur ein Horror-Festival
- 22/2024: „behindert ist kein Schimpfwort“
- 23/2024: Die Präsidentschaftswahlen 2024 in den USA
- 24/2024: „Weihnachtsschimpfe“. Oder: Ein anderer Blick auf die Advents- und Weihnachtszeit
- 25/2024: Kaum zu glauben?! Von Verschwörungserzählungen, Lügen, Ängsten und Hass
- 26/2024: Frieden ist ein großer Schatz! Ein EduBreakout für den Religionsunterricht
- 1/2025: Aus der Zeit gefallen? Die katholische Kirche und das Heilige Jahr 2025
- 2/2025: Wähle menschlich! Ein außerordentlicher Blick auf die anstehenden Bundestagswahlen im Religionsunterricht
- 3/2025: Prophetisch reden? Unbedingt! Prophetische Rede am Beispiel von Bischöfin Budde
- 4/2025: Misereor Fastenaktion 2025
- 5/2025: Wasser – Quelle des Lebens
- 6/2025: Konklave – Zwischen Fiktion und Wirklichkeit
- 7/2025: KI = Gott / KI ≠ Gott?!
- 8/2025: Voneinander lernen! Für eine synodale Kirche – Das Vermächtnis von Papst Franziskus
- 9/2025: Die Vergangenheit erinnern, die Zukunft gestalten. Der 8. Mai 1945 als (Gedenk-)Tag der Befreiung
- 10/2025: „Spieglein, Spieglein an der Wand“. Schneewittchen oder die Frage: Was ist wahre Schönheit?
- 11/2025: Alles wird gut? Wie christliche Hoffnung hilft, Krisen und Fake-News zu begegnen
- 12/2025: Von Monstranzen, Mäusen und Motoren. Neue Blicke auf das Allerheiligste
- 13/2025: Menschenwürde im Reality-Dschungel? TV-Unterhaltung als Ort ethischer Urteilsbildung
Ausblick
Ausgabe 14/2025: 17. Juli: Tyrannenmord? Das Ende der Serie Game of Thrones – Ein Blick aus theologisch-ethischer Perspektive, Jahrgangsstufe 10, Oberstufe
Ausgabe 15/2025: 31. Juli: Thema noch offen

Aktuelle Ausgabe (13/2025)
Menschenwürde im Reality-Dschungel
TV-Unterhaltung als Ort ethischer Urteilsbildung
Kaum ein Monat vergeht im deutschen TV ohne eine Reality-Sendung: Ob das „Dschungelcamp“ im Januar, „Promis unter Palmen“ im Februar … oder „Der Bachelor“ im Juni – Gesprächsstoff auf den Pausenhöfen liefern die zahlreichen Formate reichlich. Und auch die Betrachtung im Religionsunterricht lohnt sich, denn das Thema bietet sich geradezu an, um eigene Wertmaßstäbe zu reflektieren und selbstkritisch zu hinterfragen.
RUexpress greift deshalb exemplarisch „Ich bin ein Star, holt mich hier raus“ („Dschungelcamp“) heraus und stellt den ethischen Blickpunkt in den Vordergrund für Ihren Unterricht ab Jahrgangsstufe 9/10 und höher.
Was Sie hier u. a. finden:
- Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex „Reality TV“
- Einsetzbar im Kontext passender Unterrichtsreihen, z. B. Menschsein in Freiheit und Verantwortung, Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation, Anthropologie, Ethik
- Ethische Auseinandersetzung und theologische Reflexion des Phänomens „Reality TV“
- Herausarbeiten der Erfolgskriterien des Formats
- Vertiefung zu Menschenwürde als zentrales Kriterium ethischer Urteilsbildung
- Theologische Ableitung aus Gen 1
- Reflexion des eigenen Urteilsprozesses
- Zwei ausgearbeitete Arbeitsblätter zum direkten Einsatz in Ihrem Unterricht
- Zahlreiche Links und Materialien
- Ausführliche didaktische Hintergrundinformationen zum Unterrichtsentwurf